AKTUELLES
  KUBE | KUNST

 

 


Flower Power Festival München

Die Flower Power Bewegung in den 60/70er Jahren begann anfänglich als Antikriegs- und Bürgerrechtsbewegung, gegen den Vietnamkrieg, den Kalten Krieg und gegen das Establishment. Sie setzte sich für Frieden, Liebe und Gewaltlosigkeit ein. Die Bewegung der 60/70er ist vermutlich namensgebend für das 2023 in München stattfindende Flower Power Festival.

https://www.flowerpowermuc.de/programm/flower-power-der-60-70er/
Flower-Power-Partnerin Margret Kube

Das Projekt „Flower Power der 60/70er Jahre – Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit Ausstellung und mit Diskussionsrunden“ soll den Zusammenhang zwischen Politik, Musik, Popart, Mode, Drogen etc. in der damaligen Zeit beleuchten und versuchen, einen Vergleich zum Heute herausarbeiten und darüber zu diskutieren, herauszufinden, wie die Bewegung der 1960er und 1970er Jahre zur Entwicklung von Musik, Kunst und Politik beigetragen hat. Der Fokus wird auf die Unterschiede zwischen heute und damals gelegt werden - Optimismus oder Krise -.
 

Es sind drei aktive Diskussionsrunden geplant: 31.08., 07.09., 14.09.2023
31.08. Die Entstehung der Flower Power Bewegung der 60/70er
https://flowerpowermuc.de/programm/gesellschaft-und-flower-power-der-60-70er/

07.09. Flower Power - die Bewegung im Osten, in der DDR
https://flowerpowermuc.de/programm/ddr-und-flower-power-der-60-70er-diskussion/

14.09. Vergangenheit und Gegenwart - Das Jetzt und Heute - Optimismus oder Krise
https://flowerpowermuc.de/programm/gestern-und-heute-flower-power-der-60-70er/


Wegen der räumlichen Situation sind ca. 25 Teilnehmer je Diskussionsrunde geplant. Da eine aktive Diskussion angestrebt wird, ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Es ist gewünscht, dass sich die Teilnehmer mit eigenen Beiträgen einbringen.
Die Anmeldung zu den Diskussionsabenden ist ab Ende 05.2023 direkt bei Margret Kube möglich.

Dauer der Ausstellung: 31.08. -17.09.2023
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, Samstag, Sonntag jeweils von 16-20Uhr, sowie auf Anfrage.
Diskussionen an den jeweiligen Donnerstagen von 19-20Uhr.




---